Bestes Rudergerät für Zuhause 2025 – Test & Vergleich

Das beste Rudergerät für ein anspruchsvolles Ganzkörpertraining zu Hause ist für mich klar das Concept2 RowErg mit Standardbeinen. Es setzt seit Jahren weltweit den Maßstab bei Leistung, Haltbarkeit und Trainingseffizienz. Mein Preistipp ist das MERACH Rudergerät Luftwiderstand, das für einen fairen Preis App-Anbindung, 10 Stufen Luftwiderstand und hohe Belastbarkeit liefert.

Im Folgenden stelle ich dir sechs empfehlenswerte Rudergeräte im Vergleich vor und gehe dabei auf meine subjektiven Eindrücke und die wichtigsten Zahlen & Fakten ein. Weiter unten findest du eine aktuelle Übersicht, welche Verbrauchermagazine bereits einen Rudergerät Test veröffentlicht haben.

Die besten Rudergeräte im Vergleich

Hier findest du sechs Top-Rudergeräte, die sich in Bremsart, Funktionsumfang und Preis voneinander unterscheiden. Grundlage sind die vorliegenden Produktdaten, technische Details und mein persönlicher Eindruck – einen eigenen Praxistest habe ich dazu nicht durchgeführt.

KAUFTIPP: Concept2 RowErg mit Standardbeinen

Meiner Meinung nach bleibt das Concept2 RowErg mit Standardbeinen das Nonplusultra unter den Rudergeräten – und zwar weltweit. Du bekommst ein Gelenkschonendes Ganzkörpertraining, Luftwiderstandstechnologie für realistisches Rudergefühl und die branchenführende Leistungsanzeige via PM5 Monitor. Besonders erwähnenswert finde ich die Trainingsdaten-Genauigkeit, die sich im Profibereich bewährt hat. Konstruktion und Verarbeitung sind extrem langlebig und auch bei sehr intensiver Nutzung gibt’s so gut wie keine Schwächen. Das Aufstellen ist einfach, die Lagerung unkompliziert – und wegen zahlreicher kompatibler Apps und Zubehörteile bist du für jedes Trainingsziel gerüstet.

Vorteile:
✅ Weltweit etabliertes Spitzenmodell
✅ Sehr genaue Leistungsdaten (PM5 Monitor)
✅ Luftwiderstand für realistisches Feeling
✅ Gelenkschonend, auch für schwere Nutzer
✅ Einfach zu lagern, stabil
Nachteile:
❌ Hochpreisig
❌ Display nicht touchfähig, aber top ablesbar



PREISTIPP: MERACH Rudergerät Luftwiderstand

Das MERACH Rudergerät überzeugt mich mit seinem 10-stufig einstellbaren Luftwiderstand, der Widerstände von bis zu 50 kg Spitzenlast erzeugen kann. Besonders praktisch: Über Bluetooth koppelbar, bietet die exklusive MERACH-App über 1.000 Trainingskurse, Spiele und Trainingspläne – eine echte Motivation für langfristiges Training. Die verlängerte Laufschiene eignet sich auch für große Nutzer (bis 158 kg belastbar). Das klappbare, modular zerlegbare Design macht die Lagerung einfach. 90 % vormontiert ist die Montage besonders schnell abgeschlossen.

Vorteile:
✅ Realistisches Luftwiderstandsprinzip
✅ 10 Stufen, bis 50 kg Maximalwiderstand
✅ App-Steuerung mit vielen Kursen
✅ Belastbar bis 158 kg, für große Nutzer
✅ Platzsparende Lagerung
Nachteile:
❌ Kein Pulsgurt enthalten
❌ Keine Studio-Zertifizierung



AsVIVA RA6 2in1 Rudergerät & Liegeergometer

Ich finde das AsVIVA RA6 besonders clever, weil es Rudergerät und Liegeergometer in einem bietet. Das Magnetbremssystem sorgt für ruhigen Lauf bei geringem Verschleiß, und für Abwechslung im Training gibt es Pulssteuerung via Handpulssensoren und Pulsgurt. Praktisch: dank Klappmechanismus und Transportrollen kann das Gerät selbst in kleinen Räumen komfortabel verstaut werden. Der gepolsterte Sitz und die rutschfesten Pedale sorgen für guten Komfort und Sicherheit.

Vorteile:
✅ 2in1: Rudergerät & Liegeergometer
✅ Magnetwiderstand, leise
✅ Pulsgesteuertes Training möglich
✅ Klappbar & mit Rollen
Nachteile:
❌ Kein App-Support/App-Anzeige
❌ Maximalgewicht nicht angegeben



Skandika Njord Rudergerät

Was mich am Skandika Njord anspricht, ist die professionelle Studioqualität (Klasse SB nach EN ISO 20957), das 8 kg Schwungmassensystem und das Kombi-Bremssystem aus Luft und Magnet. Besonders stark ist die Trainingsvielfalt: 16 Widerstandsstufen, 12 Trainingsprogramme, HRC- und Renn-Modi erlauben gezieltes Ausdauer- und Muskeltraining. Die lange Schiene (bis 195 cm Körpergröße, bis 180 kg belastbar) eignet sich auch für große/schwere Sportler. Per Bluetooth ist Kinomap möglich, das große Display zeigt alle wichtigen Daten an.

Vorteile:
✅ Studioqualität, EN ISO 20957
✅ 16 Widerstandsstufen, Kombibremse
✅ Für sehr große & schwere Nutzer
✅ Bluetooth/App-Kompatibilität
✅ Klappbare Lagerung
Nachteile:
❌ Schwungmasse „nur“ 8 kg (Kombi-System)
❌ Preislich im oberen Mittelfeld



MERACH Rudergerät Q1S Pro mit Touchdisplay

Beim MERACH Q1S Pro sticht für mich das smarte Touchscreen-Display hervor. Die 16 Widerstandsstufen werden elektronisch geregelt und lassen sich auch automatisch über die MERACH-App anpassen. Das elektromagnetische Bremssystem ist sehr leise und sorgt auch nachts für ungestörtes Training. Die App bietet Videotraining, personalisierte Pläne und professionelle Traineranleitung. Die Doppelschiene bringt zusätzliche Stabilität – großer Vorteil gegenüber einfacheren Modellen. Das Schwungrad wiegt 5,5 kg – in Kombination mit dem starken Magnetfeld trotzdem top Widerstand bis 32 kg.

Vorteile:
✅ Moderne Bedienung (Touch-Display)
✅ 16 elektronische Widerstandsstufen
✅ Sehr leise dank Magnetbremse
✅ App-Steuerung & Training mit Profi-Anleitung
✅ Sehr stabile Konstruktion (Doppelschiene)
Nachteile:
❌ 5,5 kg Schwungmasse
❌ Noch keine Langzeitdaten zur Haltbarkeit



WaterRower Driftwood Wasser-Rudergerät

Der WaterRower Driftwood hebt sich von mechanischen Geräten durch sein echtes Wasserwiderstandssystem ab. Mir gefällt die natürliche, sanfte Zugcharakteristik mit echtem Wasserplätschern. Optisch ist das massive Holzgestell ein Highlight im Wohnraum. Mit LightRing und Bluetooth-Monitor (inkl. Tablethalter) bist du technisch bestens ausgerüstet, zumal die WaterRower Connect App ein interaktives und motivierendes Training bietet.

Vorteile:
✅ Echtes Wasserwiderstandssystem
✅ Sehr leise, angenehmes Geräusch
✅ Hochwertiges Massivholz-Design
✅ LightRing & BT-Monitor
✅ Kompatibel mit WaterRower Connect App
Nachteile:
❌ Preislich an der Spitze
❌ Aufbau benötigt etwas mehr Zeit



„Rudergeräte trainieren fast alle Muskelgruppen, sind gelenkschonend und bringen echtes Studio-Feeling nach Hause.“ – Zitat von Tobias Bantle


Welche Rudergerät Tests gibt es bereits?

Ich habe die einschlägigen Testmagazine geprüft, aber bislang gibt es leider noch keinen veröffentlichten Rudergerät Test von unabhängigen Verbraucherorganisationen. Hier die Übersicht:

Testmagazin Rudergerät Test vorhanden?
Stiftung Warentest Nein
Konsument.at Nein
ETM Testmagazin Nein
IMTEST Nein
Kassensturz (SRF) Nein
Fit for Fun Nein
Aktuell liegen also keine unabhängigen Vergleichstests vor – sobald Testergebnisse verfügbar sind, findest du sie hier.

Objektives Bewertungssystem für Rudergeräte

Um ein Rudergerät sachlich zu vergleichen, empfehle ich die folgenden Kriterien mit passender Gewichtung:
\( \text{Gesamtnote} = \frac{\sum (\text{Kriteriumspunktzahl} \times \text{Gewichtung})}{\sum \text{Gewichtungen}} \)

Wichtige Bewertungskriterien

Kriterium Beschreibung Punkte (1–10) Gewichtung
Widerstandssystem Natürlichkeit, Feinstufigkeit, Lautstärke 1 = ungenau, laut, 10 = realistisch, geräuscharm 3
Trainingsprogramme Vielfalt, Individualisierung 1 = nur Basic, 10 = 10+ Programme/Modi 2
Max. Nutzergewicht Traglast 1 = unter 100 kg, 10 = 180 kg 1
Komfort & Ergonomie Sitz, Griffe, Laufschiene, Einstellbarkeit 1 = unbequem, 10 = studioähnlich 2
Konnektivität App, Bluetooth, Trainingscomputer 1 = keines, 10 = Touch/BT/App 2
Platzbedarf/Verstaubarkeit Klappbar, Maße, Umsetzbarkeit 1 = sperrig, 10 = klappbar/leicht 1
Preis-Leistung Paket vermeintlicher Wert pro Preis 1 = teuer, wenig Leistung, 10 = viel für wenig 2

Beispielrechnung für das Concept2 RowErg (Kauftipp)

Stell dir vor, die Einzelbewertungen lauten folgendermaßen:

Kriterium Punkte Gewichtung
Widerstandssystem 10 3
Trainingsprogramme 8 2
Max. Nutzergewicht 9 1
Komfort & Ergonomie 10 2
Konnektivität 8 2
Platzbedarf/Verstaubarkeit 9 1
Preis-Leistung 8 2

Berechnung:

\( \text{Gesamtnote} = \frac{(10 \times 3) + (8 \times 2) + (9 \times 1) + (10 \times 2) + (8 \times 2) + (9 \times 1) + (8 \times 2)}{3+2+1+2+2+1+2} \)
\( \text{Gesamtnote} = \frac{30+16+9+20+16+9+16}{13} \)
\( \text{Gesamtnote} = \frac{116}{13} \approx 8{,}92 \)

Fazit:

Für das beste Rudertraining zuhause ist das Concept2 RowErg meine erste Wahl – maximale Trainingsqualität, Zuverlässigkeit und Wertstabilität. Der MERACH Rudergerät Luftwiderstand ist ideal für preisbewusste Einsteiger mit moderner App-Steuerung und genügender Robustheit. Am Ende entscheiden deine Prioritäten und dein Budget – mit jedem dieser Geräte kommst du garantiert zu einem intensiven und effektiven Heimtraining!


Passende Themen: 

4.8/5 - (163 Bewertungen)
Tobias Bantle

Leave a Reply