Das beste Power Rack für ambitionierte Kraftsportler ist meiner Meinung nach das Atletica R8-Apache Power Rack: Es bietet ein extrem sicheres 6-Pfosten-Design, riesige Trainingsfreiheit und maximale Erweiterbarkeit fürs professionelle Home-Gym.
Mein Preistipp ist das GORILLA SPORTS® Power Rack (weiß), das trotz kleinem Preis alles für den soliden Einstieg ins Home-Training liefert – inklusive 15-fach verstellbare Ablage und bis 200 kg Belastbarkeit je Seite.Weiter unten findest du außerdem eine Übersicht, ob es bereits einen unabhängigen Power Rack Test von Verbrauchermagazinen gibt.
Die besten Power Racks im Vergleich
Im Folgenden stelle ich dir sechs empfehlenswerte Power Racks vor, mit allen wichtigen Zahlen, Fakten und meinen Eindrücken. Sechs starke Power Racks – ideal für jeden Anspruch, von platzsparend über multifunktional bis studioreif. Ich stelle alle technisch relevanten Fakten sowie Vor- und Nachteile vor.
KAUFTIPP: Atletica R8-Apache Power Rack

Vorteile:
✅ 6-Pfosten-Design, extrem stabil (209 kg)
✅ 123 cm Tiefe, riesige Trainingsfreiheit
✅ 8 Weight Pins, Spotter Arms, Safety Straps
✅ Perfekt erweiterbar und studio-tauglich
✅ Klimmzugstange, viele Haken inklusive
Nachteile:
❌ Sehr hoher Preis
❌ Anspruchsvoller Aufbau (Größe/Gewicht)
PREISTIPP: GORILLA SPORTS® Power Rack (weiß)

Vorteile:
✅ Kompakt & platzsparend (nur 103 cm breit)
✅ 15-fach höhenverstellbare Ablage
✅ Bis 200 kg je Seite belastbar
✅ Integrierte Klimmzugstange
✅ Preis-Leistungs-Hit
Nachteile:
❌ Keine Spotter Arms, nur 2 Ablagen
❌ Erweiterbarkeit eingeschränkt
Body-Solid GPR-400 Power Rack
Für Nutzer mit niedrigen Decken ist der Body-Solid GPR-400 optimal: Mit nur 201 cm Höhe passt es selbst in Keller oder Garagen. Der robuste Stahlrahmen (7,5 × 7,5 cm, 11 Gauge) garantiert Standfestigkeit bei heftigstem Powerlifting. Neben J-Cups, Sicherheitsablagen und stabiler Klimmzugstange (32 mm Griff) ist das Rack modular erweiterbar – ob Dip-Griffe, Battle-Rope-Öse, Monkey-Bar, oder sogar Latzug und Functional-Trainer. Das macht das GPR-400 für mich zum Universal-Tool fürs Home-Gym.Vorteile:
✅ Geringe Gesamthöhe: nur 201 cm
✅ Top-Stabilität für Powerlifting
✅ Viele optionale Erweiterungen
✅ Sehr breite, begehbare Grundfläche
Nachteile:
❌ Preislich gehoben
❌ Zubehör meist Aufpreis
ATLETICA R7 Wall Rack
Besonders clever finde ich die Wandklappfunktion: Nach dem Training lässt sich das R7 Rack auf nur 13,7 cm Tiefe zuklappen – das ist unschlagbar platzsparend. Mit 195 cm Höhe eignet es sich auch für niedrige Räume. Das Scharnier-/Bolzensystem ist sehr stabil, alle ATLETICA R7-Anbauten sind kompatibel. Wer wenig Platz hat, aber auf ein sicheres, echtes Rack nicht verzichten will, ist damit bestens beraten.Vorteile:
✅ Nach Nutzung nur 13,7 cm Tiefe
✅ Extrem platzsparend
✅ Hoch belastbar, solide Mechanik
✅ Für viele Add-Ons geeignet
Nachteile:
❌ Wandmontage & Bohrung erforderlich
❌ Kein Free-Standing-System
Ultrasport Power Fitness Rack
Das Ultrasport Rack ist wirklich multifunktional: Du bekommst eine kombinierte Kraftstation mit Lat-Zug, Ruderzug, Dip-Ständer, höhenverstellbaren Spottern und Klimmzugstange. Die Maße von 145,5 × 141 × 213,5 cm machen das Rack etwas größer, dafür deckst du damit Ganzkörpertraining (inkl. Zugübungen) ab. Maximalbelastung liegt bei 130 kg (Klimmzug), 100 kg (Dip), 80 kg (Latzug/Ruder), mit Langhantel-Träger für bis zu 200 kg.Vorteile:
✅ Multifunktion – Latzug/Ruder/Dip
✅ Viele Trainingsstationen
✅ Höhenverstellbare Ablagen/Spotter
✅ Top für Ganzkörpertraining
Nachteile:
❌ Belastbarkeit Klimmzug/Dip eher limitiert
❌ Viel Platzbedarf (145,5 × 141 cm)
GORILLA SPORTS® Power Rack (schwarz)
Was mir beim GORILLA SPORTS® Power Rack (schwarz) besonders auffällt, ist das enorme Maximalgewicht von 400 kg – prädestiniert für sehr ambitioniertes Powerlifting. Die vollständig aus Stahl gefertigte Station steht absolut sicher. Breite Klimmzugstange und individuell anpassbare Dip-Stangen erweitern das Spektrum. Mit 849,99 € liegt das Rack preislich im Mittelfeld, bietet aber Profi-Stabilität.Vorteile:
✅ Belastbar bis 400 kg
✅ Inkl. Klimmzug- & Dip-Stangen, Hantelablage
✅ Praktische Halter für Hantelscheiben
✅ Sehr stabil, massive Bauweise
Nachteile:
❌ Aufbauaufwand je nach Erfahrung
❌ Nicht so kompakt wie kleine Modelle
„Ein stabiles Power Rack ist die Basis für sicheres, effektives Krafttraining – und die beste Investition fürs eigene Fitnessstudio daheim.“ – Zitat von Tobias Bantle
Welche Power Rack Tests gibt es bereits?
Ich habe die wichtigsten Verbrauchermagazine geprüft, aber bisher sind noch keine unabhängigen Power Rack Tests veröffentlicht worden. Hier der aktuelle Überblick:
Testmagazin | Power Rack Test vorhanden? |
---|---|
Stiftung Warentest | Nein |
Konsument.at | Nein |
ETM Testmagazin | Nein |
IMTEST | Nein |
Kassensturz (SRF) | Nein |
Fit for Fun | Nein |
Power Racks objektiv bewerten: Die wichtigsten Bewertungskriterien
Ein fairer Power Rack Vergleich sollte auf einem Bewertungssystem mit klarer Gewichtung der wichtigsten Aspekte basieren:
\( \text{Gesamtnote} = \frac{\sum (\text{Kriteriumspunktzahl} \times \text{Gewichtung})}{\sum \text{Gewichtungen}} \)
Bewertungskriterien und Gewichtung für Power Racks
Kriterium | Beschreibung | 1–10 Punkte | Gewichtung |
---|---|---|---|
Stabilität/Belastbarkeit | Max. Zuladung/Stehfestigkeit | 1 = unter 150 kg, 10 = 400 kg+ | 3 |
Maße/Platzbedarf | Effiziente Raumausnutzung | 1 = sehr groß, 10 = platzsparend/klappbar | 2 |
Anzahl Trainingsstationen | Erweiterbarkeit, Zubehörvielfalt | 1 = Grundausstattung, 10 = Multisystem + Add-ons | 2 |
Höhen-/Ablageverstellung | Flexibilität Ablagen/Spotter | 1 = kaum, 10 = sehr fein (z. B. >10 Stufen) |
1 |
Montage/Handhabung | Aufbau, Umrüstbarkeit | 1 = schwierig, 10 = sehr einfach/klappbar | 1 |
Preis-Leistungs-Verhältnis | Gesamtpaket im Vergleich zum Preis | 1 = wenig Ausstattung/teuer, 10 = Top-Paket/günstig | 2 |
Beispielrechnung für das Atletica R8-Apache Power Rack (Kauftipp)
Angenommen, die Bewertungen lauten so:
Kriterium | Punktzahl | Gewichtung |
---|---|---|
Stabilität/Belastbarkeit | 10 | 3 |
Maße/Platzbedarf | 6 | 2 |
Anzahl Trainingsstationen | 9 | 2 |
Höhen-/Ablageverstellung | 9 | 1 |
Montage/Handhabung | 5 | 1 |
Preis-Leistungs-Verhältnis | 6 | 2 |
Berechnung:
\( \text{Gesamtnote} = \frac{(10 \times 3) + (6 \times 2) + (9 \times 2) + (9 \times 1) + (5 \times 1) + (6 \times 2)}{3+2+2+1+1+2} \)\( \text{Gesamtnote} = \frac{30+12+18+9+5+12}{11} \)
\( \text{Gesamtnote} = \frac{86}{11} \approx 7{,}82 \)
Fazit: Mein Vergleich der besten Power Racks
Power Racks sind das Herzstück jedes ernsthaften Home-Gyms. Wer maximale Sicherheit, Erweiterbarkeit und Profi-Qualität will, ist mit dem Atletica R8-Apache bestens bedient. Planst du platzsparend und günstig, ist das GORILLA SPORTS® Power Rack (weiß) absolut zu empfehlen. Überlege vor dem Kauf genau, wie viel Stabilität, Zubehör und Flexibilität du wirklich brauchst – dann findest du mit dieser Übersicht garantiert das beste Power Rack für dein Home-Gym!
Passende Themen:
- Türreck Test & Vergleich 2025 - 2025-06-22
- Balance Pad Test & Vergleich 2025 - 2025-06-22
- Körperfettwaage Test & Vergleich 2025 - 2025-06-22