Bester Crosstrainer 2025 – Test & Vergleich

Der beste Crosstrainer für Zuhause, wenn du Wert auf ein zukunftsweisendes Trainingskonzept legst, ist meiner Meinung nach der Skandika Crosstrainer Carbon P25-G. Er vereint einen selbstgenerierenden Stromgenerator, praktische Klappfunktion und ein 25 kg schweres Schwungrad – das sorgt für effizientes, effektives und nachhaltiges Training.

Wenn der Preis für dich am wichtigsten ist, empfehle ich als Preistipp klar den MERACH Crosstrainer, der für vergleichsweise kleines Geld mit 47 cm Schrittlänge, App-Anbindung und hoher Tragfähigkeit punktet. Weiter unten findest du eine Übersicht, ob aktuell ein unabhängiger Crosstrainer Test vorliegt – so erhältst du noch mehr Orientierung für deine Kaufentscheidung.

Die besten Crosstrainer für Zuhause im Vergleich

Im Folgenden findest du sechs empfehlenswerte Crosstrainer mit allen relevanten Details, Bewertungen und meinen subjektiven Eindrücken. Du bekommst einen schnellen, datenbasierten Überblick – von Topmodellen mit maximalem Komfort bis zu bezahlbaren Einsteigermodellen.

KAUFTIPP: Skandika Crosstrainer Carbon P25-G

Meiner Meinung nach setzt der Skandika Carbon P25-G Maßstäbe, was innovative Technik im Heimfitnessbereich angeht: Der Crosstrainer benötigt dank integriertem Stromgenerator keine Steckdose – die Trainingsenergie erzeugst du beim Training selbst, was nicht nur nachhaltig, sondern auch äußerst flexibel ist. Beeindruckend ist die massive Schwungmasse von 25 kg, die einen traumhaft ruhigen Bewegungsablauf ermöglicht. Mit 32 elektrisch einstellbaren Widerstandsstufen ist sowohl sanftes als auch forderndes Intervalltraining realisierbar. Der Q-Faktor von nur 6 cm sorgt für eine gelenkschonende, natürliche Bewegung. Mit bis zu 150 kg maximalem Benutzergewicht und einer platzsparenden Klappfunktion eignet sich das Gerät auch für schwere Nutzer oder kleine Wohnungen. Bluetooth, Tablet-Halter, rutschfeste Pedale und eine übersichtliche LCD-Anzeige machen das Training komfortabel.

Vorteile:
✅ Stromgenerator – Training ohne Stromanschluss
✅ 32 elektronische Widerstandsstufen
✅ 25 kg Schwungmasse, sehr ruhiger Lauf
✅ Gelenkschonender Q-Faktor (6 cm)
✅ Platzsparend klappbar, bis 150 kg belastbar
Nachteile:
❌ Relativ hoher Preis
❌ Montage wegen Größe aufwendiger



PREISTIPP: MERACH Crosstrainer

Für kleines Geld bekommst du mit dem MERACH Crosstrainer erstaunlich viel Ausstattungsqualität: Besonders hervorzuheben ist die große Schrittlänge von 47 cm, ideal für Personen von 1,50 m bis 1,90 m. Die magnetische Bremse bietet 8 präzise Stufen und sorgt in Kombination mit der robusten Rahmenkonstruktion für ein sicheres, leises sowie unkompliziert einstellbares Training. Das Betriebsgeräusch liegt bei unter 20 dB, somit ideal für Mietwohnungen oder das Training abends. Mit bis zu 160 kg maximalem Benutzergewicht und vier Stabilisatoren ist das Gerät sehr belastbar. Die eigene App bietet Trainingspläne, Fortschritts-Kontrolle und spielerische Motivation (FantomFite). Das 17,6 lbs Schwungrad sorgt für eine solide Laufruhe.

Vorteile:
✅ 47 cm Schrittlänge für natürlichen Bewegungsablauf
✅ Sehr leiser Betrieb (< 20 dB)
✅ Hohe Traglast (bis 160 kg)
✅ App-Steuerung, Trainingspläne
✅ Günstiger Preis
Nachteile:
❌ Nur 8 Widerstandsstufen (manuell)
❌ Schwungmasse niedriger als bei Top-Modellen



MAXXUS Crosstrainer CX 5.1

Besonders hervorzuheben beim MAXXUS CX 5.1 ist die enorme Schwungmasse von 26 kg, was selbst im Premiumsegment selten ist. Der elliptische Bewegungsablauf ist ausgesprochen gelenkschonend. Das Gerät trägt Nutzer bis 160 kg – die robuste Stahlrahmenkonstruktion gibt zuverlässig Stabilität. Mit 12 Trainingsprofilen, 4 Herzfrequenz- und Schnellstart-Programmen sowie einem Programm-Speicher für eigene Routinen eignet sich das Modell sowohl für Anfänger als auch ambitionierte Hobbysportler. Über das moderne Cockpit und Bluetooth ist App-Steuerung und Gerätevernetzung problemlos. Trotz satten 77 kg Eigengewicht lässt sich der Heimtrainer mit Rollen versetzen.

Vorteile:
✅ 26 kg Schwungmasse für Laufruhe
✅ Vielseitige Programme inkl. Herzfrequenztraining
✅ App-Kompatibilität via Bluetooth
✅ Sehr hohe Tragkraft (160 kg)
Nachteile:
❌ Nicht klappbar/Maße und Gewicht recht groß
❌ Preislich eher im oberen Bereich



Sportstech CX700

Mich begeistert am Sportstech CX700 vor allem die innovative LED-Technologie: Je nach Puls oder Widerstandsstufe leuchtet der Trainer in bis zu 7 Farben und macht das pulsgesteuerte Training besonders motivierend. Die Schwungmasse von 24 kg sorgt für sanfte, gleichmäßige Bewegungen. Zusätzlich gibt es 12 Programme, einen Multiplayer-Modus über Kinomap und die App-kompatible Konsole – trainieren gegen Freunde ist also kein Problem. Die extra leise Magnetbremse und die stabile Bauweise runden das umfassende Gesamtpaket ab.

Vorteile:
✅ LED-Feedback für Puls und Widerstand
✅ Große Schwungmasse (24 kg)
✅ Multiplayer Modus (Kinomap)
✅ Sehr leiser Betrieb
Nachteile:
❌ Max. Benutzergewicht nicht explizit angegeben
❌ Nur 12 Programme – weniger als einige Konkurrenten



AsVIVA C28 Pro Wi-Fi

Der AsVIVA C28 Pro Wi-Fi ist ein ausgewogener Heim-Crosstrainer für alle, die Wert auf Laufruhe und Programmauswahl legen. 16 kg Schwungmasse und ein leiser Riemenantrieb sorgen für runde, ruhige Bewegungen. Elektrisch regulierbarer Widerstand, viele Trainingsprogramme inkl. Pulssteuerung und App-Anbindung über WiFi/Bluetooth ermöglichen abwechslungsreiche Einheiten. Die Transportrollen und das „Take-to-Carry“-System machen den Umzug innerhalb der Wohnung einfach. Maximal 698 € ist das Gerät preislich solide positioniert – der Pulsgurtempfänger ist direkt integriert.

Vorteile:
✅ 16 kg Schwungmasse, leiser Rundlauf
✅ Elektrischer Widerstand, viele Programme
✅ WiFi & Bluetooth für Kinomap und Co.
✅ Bequemer Transport
Nachteile:
❌ Schwungmasse geringer als High-End-Modelle
❌ Keine Falt-/Klappfunktion



MAXXUS CX 4.3f Klappbarer Crosstrainer

Mir gefällt am MAXXUS CX 4.3f besonders, dass es sich um einen der seltenen klappbaren Crosstrainer mit hoher Schwungmasse (24 kg) handelt – das bietet viel Flexibilität bei wenig Platz. Die 16 Widerstandsstufen und 12 Trainingsprogramme genügen ambitionierten Nutzern ebenso wie Einsteigern. Das LCD-Display ist klar ablesbar, eine LED-Hinterleuchtung ist integriert und mit Transportrollen und Tablethalterung bist du flexibel. Belastbar bis 135 kg, Maße und Faltmaß sind besonders kompakt – ideal für kleine Wohnungen!

Vorteile:
✅ 24 kg Schwungmasse
✅ Kompakt und klappbar
✅ 16 Widerstandsstufen, 12 Programme
✅ Tablethalterung, Transportrollen
Nachteile:
❌ Kein Bluetooth/App für Trainingsdaten
❌ Maximales Benutzergewicht kein Spitzenwert



„Ein guter Heim-Crosstrainer sollte stabile Konstruktion, große Schwungmasse und moderne Technik kombinieren – dann macht Fitness zu Hause dauerhaft Spaß.“ – Zitat von Tobias Bantle


Welche Crosstrainer Tests gibt es bereits?

Ich habe sämtliche große Testportale und Verbrauchermagazine recherchiert, doch aktuell gibt es leider noch keinen veröffentlichten Crosstrainer Test durch unabhängige Prüforganisationen. Diese Tabelle zeigt dir die wichtigsten Quellen und ihren Teststatus:

Testmagazin Crosstrainer Test vorhanden?
Stiftung Warentest Nein
Konsument.at Nein
ETM Testmagazin Nein
IMTEST Nein
Kassensturz (SRF) Nein
Fit for Fun Nein
Momentan gibt es also noch keine offiziellen Vergleichstests – sobald Testberichte veröffentlicht werden, aktualisiere ich diesen Überblick für dich.

Wie kann man Crosstrainer objektiv bewerten?

Ein strukturierter Vergleich – z. B. entlang dieser Kriterien – verschafft einen echten Überblick:
\( \text{Gesamtnote} = \frac{\sum (\text{Kriteriumspunktzahl} \times \text{Gewichtung})}{\sum \text{Gewichtungen}} \)

Bewertungskriterien und Gewichtung

Kriterium Beschreibung Punkte (1–10) Gewichtung
Schwungmasse Laufruhe, Gleichmäßigkeit der Bewegung 1 = unter 10 kg, 10 = 25 kg+ 3
Widerstandsstufen Anzahl & Feinstufigkeit 1 = <8, 10 = 32+ 2
Bedienkomfort Display, Selbsterklärung, Ergonomie 1 = umständlich, 10 = sehr intuitiv 2
Platzbedarf/Funktion Klappbar, kompakt, Stellmaß 1 = sehr groß, 10 = sehr platzsparend 1
Programmvielfalt Anzahl & Qualität Trainingsprogramme 1 = nur manuell, 10 = 12+ Programme 2
Max. Belastung Benutzergewicht 1 = <100 kg, 10 = 150 kg+ 1
Konnektivität App, Bluetooth, Multimedia-Optionen 1 = keine, 10 = umfangreich 2
Preis-Leistung Subjektiver Eindruck Leistung/Preis 1 = schwach, 10 = außergewöhnlich 2

Beispiel-Rechnung für den Skandika Crosstrainer Carbon P25-G

Angenommen, die Einzelbewertungen lauten wie folgt:

Kriterium Punkte Gewichtung
Schwungmasse 10 3
Widerstandsstufen 10 2
Bedienkomfort 9 2
Platzbedarf/Funktion 9 1
Programmvielfalt 9 2
Max. Belastung 10 1
Konnektivität 8 2
Preis-Leistung 8 2

Berechnung:

\( \text{Gesamtnote} = \frac{(10 \times 3) + (10 \times 2) + (9 \times 2) + (9 \times 1) + (9 \times 2) + (10 \times 1) + (8 \times 2) + (8 \times 2)}{3+2+2+1+2+1+2+2} \)
\( \text{Gesamtnote} = \frac{30 + 20 + 18 + 9 + 18 + 10 + 16 + 16}{15} \)
\( \text{Gesamtnote} = \frac{137}{15} \approx 9{,}13 \)

Fazit: Der richtige Crosstrainer für jedes Zuhause

Mein Vergleich zeigt: Für anspruchsvolles, zukunftsfähiges Training zu Hause ist der Skandika Crosstrainer Carbon P25-G mein klarer Favorit – innovative Technik, große Schwungmasse und Vielseitigkeit machen ihn zur Top-Wahl. Preisbewusste profitieren mit dem MERACH Crosstrainer von einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis sowie viel Komfort im Alltag. Entscheidend ist, welche Kriterien dir am wichtigsten sind – so findest du garantiert den besten Crosstrainer für deine Bedürfnisse!


Passende Themen: 

4.9/5 - (177 Bewertungen)
Tobias Bantle

Leave a Reply