Das beste Laufband für Zuhause ist aus meiner Sicht das Sportstech F75 Laufband. Es überzeugt durch seine enorme Leistungsstärke von bis zu 7 PS, eine Spitzengeschwindigkeit von 20 km/h, eine große Lauffläche sowie ein extragroßes 15,6 Zoll Android-Touchdisplay. Wenn du jedoch besonderen Wert auf ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis legst, empfehle ich dir als Preistipp das Sportstech F37s Laufband.
Beide Modelle bieten für nahezu jedes Trainingsniveau die passenden Möglichkeiten. Im nachfolgenden Beitrag stelle ich dir sechs empfehlenswerte Laufbänder mit allen relevanten Features, meinen persönlichen Einschätzungen und klaren Vorteilen und Nachteilen vor. Unten auf der Seite findest du außerdem eine ausführliche Tabelle zu aktuellen und vergangenen Laufband Testberichten von großen Fachmagazinen – so bekommst du einen umfassenden Laufband Test Überblick.
Die besten Laufbänder im Vergleich
Ich stelle dir jetzt sechs starke Laufbänder vor, die sich in Motorleistung, Steigung, Lauffläche, Ausstattung und Benutzerkomfort deutlich unterscheiden. Bei jedem Gerät findest du eine fundierte Einschätzung aus meiner Sicht sowie eine übersichtliche Liste an Vorteilen und Nachteilen.
KAUFTIPP: Sportstech F75 Profi Laufband

Meiner Meinung nach setzt das Sportstech F75 Maßstäbe bei der heimischen Fitness: Der bärenstarke 7-PS-DC-Motor treibt das Laufband auf bis zu 20 km/h und ermöglicht dank der 18% Steigung ein außergewöhnlich vielseitiges Training. Das riesige 15,6-Zoll-Android Touchdisplay ist für mich das Highlight – alle Trainingsdaten sind klar einsehbar und Entertainment kommt ebenfalls nicht zu kurz. Die mehrlagige und gedämpfte Lauffläche sorgt für ein sehr angenehmes, gelenkschonendes Laufgefühl. Beeindruckend ist außerdem die maximale Tragkraft von 200 kg – damit eignet sich dieses Modell auch optimal für größere oder schwerere Nutzer. Mit Abmessungen von 2080 x 1022 x 1393 mm gehört das Gerät zwar zu den größten, ist aber über das ausgereifte Klappsystem überraschend platzsparend zu verstauen.
✅ Spitzenleistung von 7 PS, bis zu 20 km/h Geschwindigkeit
✅ Bis zu 18% Steigung für anspruchsvolle Workouts
✅ Großes 15,6“ Android Touchdisplay, WiFi, USB und MP3
✅ Lauffläche für bis zu 200 kg Nutzergewicht
✅ Klappbar, Transportrollen für flexible Nutzung
❌ Großes Gerät, benötigt entsprechend viel Platz
❌ Hohes Eigengewicht
PREISTIPP: Sportstech F37s Laufband

Ich denke, das Sportstech F37s ist ideal, wenn du ein ausgesprochen stabiles, leistungsstarkes Laufband zum fairen Preis suchst. Mit einem 7 PS Motor (Spitze: 20 km/h) und einer Steigungsautomatik (15-fach verstellbar) ist es für Anfänger wie Fortgeschrittene bestens geeignet. Besonders gut gefällt mir die große, 5-lagige Lauffläche und das 8-Zonen-Dämpfungssystem – dadurch läuft es sich bemerkbar gelenkschonend und sicher. Für Technik-Fans ist die Bluetooth-App-Anbindung zu Fitnessapps wie Kinomap und Zwift praktisch – die eigene Entwicklung und Trainingsverfolgung macht einfach mehr Spaß. Gut finde ich auch die Quickfold- und Transportsysteme, um das Gerät schnell zu verstauen.
✅ 7 PS Motor, 20 km/h Höchstgeschwindigkeit
✅ 15 Steigungsstufen für variable Trainingsreize
✅ Sehr große Lauffläche, 8-Zonen-Dämpfung
✅ Kompatibel mit Kinomap, Zwift und Sportstech Live App
✅ Klappbar, einfach zu transportieren
❌ Für Personen über 150 kg nicht geeignet
❌ Display etwas kleiner als beim F75
Maxxus RunMaxx 8.1 Laufband
Beim Maxxus RunMaxx 8.1 überzeugt mich vor allem die extragroße Lauffläche von 154 x 55 cm – das macht das Lauftraining auch für größere Nutzer oder schnelle Läufer angenehm komfortabel. Der Motor punktet mit gleichmäßiger Leistungsabgabe (2,75 PS Basis, 7,5 PS Peak, bis 20 km/h) und 16 Steigungen. Besonders stark finde ich die Programmauswahl: 24 feste Profile plus herzgesteuerte und manuelle Programme lassen keine Wünsche offen. Der digitale LCD-Bildschirm und die App-Steuerung bringen Abwechslung ins Training. Das Cushion-Flex-Dämpfungssystem unterstützt ein angenehmes, schonendes Training.✅ XXL-Lauffläche (154 x 55 cm), sehr laufstabil
✅ 16-fache Steigungsverstellung
✅ Bis zu 24 Trainingsprogramme + Herzfrequenzsteuerung
✅ 2,75 PS Dauerleistung, 7,5 PS Peak
✅ Klappbar und platzsparend
❌ Maximales Nutzergewicht “nur” 140 kg
❌ Kein Touchscreen-Display
NordicTrack T Serie 7 Laufband
Mir gefällt am NordicTrack T Serie 7 besonders das iFIT-Feature: Wer Motivation durch Coaching und weltweite Trainingsrouten sucht, wird begeistert sein. Die Steigung ist von 0–10% elektrisch einstellbar, was insbesondere für ambitionierte Einsteiger und Fortgeschrittene prima ist. Auch die Geschwindigkeit (max. 16 km/h) reicht meiner Meinung nach für viele Trainingsstile. Herausragend finde ich die SelectFlex Dämpfung, die individuell einstellbar ist und sich zwischen weich und fest anpassen lässt. Die kompakte Bauweise hilft beim Verstauen, ohne Leistung oder Komfort zu verlieren.✅ iFIT-kompatibel, 10.000+ Trainingsprogramme
✅ SelectFlex-Dämpfung (Härte individuell wählbar)
✅ 0–10% Steigung, 0–16 km/h Geschwindigkeit
✅ Kompakt und faltbar
❌ iFIT-Abo kostenpflichtig
❌ Tragkraft niedriger als bei Profi-Modellen
Sportstech F31s Profi Laufband
Das F31s von Sportstech ist meine Empfehlung für Einsteiger und Leute mit begrenztem Platz. Die Geschwindigkeit ist zwar mit 16 km/h etwas geringer, reicht aber für die meisten Hobbyläufer und Walkingeinheiten voll aus. Besonders gefällt mir das durchdachte Dämpfungssystem (6 Zonen) und die Bluetooth-Schnittstelle für die wichtigsten Fitnessapps. Die 5-lagige Hightech-Lauffläche (120 x 42 cm) ist ausreichend groß, die Robustheit bis 120 kg Nutzergewicht ebenfalls solide für den Heimgebrauch.✅ 4,5 PS, max. 16 km/h, 120 kg Maximalgewicht
✅ Aktivdämpfung, 6 Zonen
✅ Sportstech Live, Kinomap & Zwift kompatibel
✅ Platzsparend und klappbar, 73 cm Breite
❌ Für ambitionierte Läufer mit hohem Tempo womöglich zu wenig
❌ Nutzbar bis 120 kg, für schwerere Personen nicht geeignet
HAMMER Finnlo Laufband Alpinum TFT
Auffällig bei diesem HAMMER-Modell ist das exzellente 10,1” TFT-Display samt Bluetooth und Lautsprecher – für Entertainment während längerer Cardioeinheiten ist bestens gesorgt. Das Highlight ist für mich die XXL-Lauffläche (stark gepolstert), die das Laufen wesentlich angenehmer gestaltet, sowie die starke Motorisierung (6,5 PS, bis 22 km/h). Dank 12 Stufen Steigungsanpassung, 41 Programmen und Kompatibilität zu Kinomap und Zwift ist echte Vielseitigkeit geboten. Praktisch: Trotz Power ist das Laufband mit Klappmechanismus und Rollen einfach zu verstauen.✅ Motorstark (6,5 PS, bis 22 km/h)
✅ XXL-Lauffläche mit sehr guter Dämpfung
✅ Großes, modernes TFT-Display (10,1 Zoll)
✅ 12 Steigungsstufen, 41 Programme
✅ Kinomap & Zwift kompatibel
❌ Ziemlich hoher Anschaffungspreis
❌ Braucht recht viel Platz
„Ein gutes Laufband macht das Ausdauertraining zu Hause nicht nur flexibler, sondern eröffnet völlig neue Trainingsmöglichkeiten für jedes Fitnesslevel.“ – Zitat von Tobias Bantle
Laufband Test: Gibt es das?
Für alle, die ihre Kaufentscheidung noch unabhängiger treffen wollen, habe ich nach Testberichten renommierter Verbrauchermagazine gesucht. In der übersichtlichen Tabelle findest du die aktuellen Testergebnisse – oder einen Hinweis, wenn (noch) kein Laufband Testbericht vorliegt.
Vor dem Kauf eines Laufbands ist es hilfreich, Bewertungen durch etablierte Fachmedien einzuholen. Ich habe recherchiert, ob es bereits aussagekräftige oder aktuelle Testberichte gibt. Das Ergebnis findest du hier:
Testmagazin | Laufband Test vorhanden? |
---|---|
Stiftung Warentest | Nein |
konsument.at | Nein |
Kassensturz (SRF) | Nein |
ETM Testmagazin | Nein |
IMTEST | Nein |
Men’s Health | Nein |
Fit for Fun | Nein |
Leider sind aktuell noch keine unabhängigen Laufband Tests von großen Verbrauchermagazinen veröffentlicht worden. Es lohnt sich daher, bei der Kaufentscheidung besonders auf technische Daten, Nutzerbewertungen und Erfahrungsberichte zu achten, bis umfassende Laufband Testberichte die Auswahl weiter erleichtern.
Objektives Bewertungssystem für Laufbänder
Um die Spreu vom Weizen zu trennen, hilft eine systematische Vergleichsbewertung. Nachfolgend findest du die wichtigsten Kriterien, mit denen du jedes Laufband objektiv und nachvollziehbar bewerten könntest.
\( text{Gesamtbewertung} = frac{sum (text{Punktzahl} times text{Gewichtung})}{sum text{Gewichte}}\)
Kriterium | Beschreibung | 1–10 Punkte | Gewichtung |
---|---|---|---|
Motorleistung | Stärke des Motors (PS, Geschwindigkeit) | 1 = schwach, 10 = extrem leistungsstark | 3 |
Lauffläche | Größe und Komfort beim Laufen | 1 = klein, 10 = sehr groß/komfortabel | 2 |
Dämpfung | Gelenkschonendes Training durch System | 1 = kaum, 10 = exzellent | 2 |
Steigungsfunktion | Flexibilität bei Trainingsintensität | 1 = keine, 10 = hohe Prozentzahl variabel | 1 |
Display & Bedienung | Größe, Touch, Übersichtlichkeit | 1 = einfach, 10 = High-End | 2 |
App-Konnektivität | Kompatibilität zu Apps/Bluetooth | 1 = keine, 10 = multi-kompatibel | 1 |
Maximales Nutzergewicht | Grenze für Körpergewicht | 1 = niedrig, 10 = sehr hoch | 2 |
Klappbarkeit/Platzbedarf | Einfaches Verstauen | 1 = schwierig, 10 = besonders platzsparend | 1 |
Beispiel: Bewertung für das Sportstech F75 Laufband
Angenommen, das F75 erzielt folgende Werte (subjektive Einschätzung auf Datenbasis):
Kriterium | Punktzahl | Gewichtung |
---|---|---|
Motorleistung | 10 | 3 |
Lauffläche | 10 | 2 |
Dämpfung | 9 | 2 |
Steigungsfunktion | 10 | 1 |
Display & Bedienung | 10 | 2 |
App-Konnektivität | 9 | 1 |
Maximales Nutzergewicht | 10 | 2 |
Klappbarkeit/Platzbedarf | 8 | 1 |
Berechnung:
\( text{Gesamtbewertung} = frac{(10 times 3) + (10 times 2) + (9 times 2) + (10 times 1) + (10 times 2) + (9 times 1) + (10 times 2) + (8 times 1)}{3+2+2+1+2+1+2+1}\)
\( text{Gesamtbewertung} = frac{30 + 20 + 18 + 10 + 20 + 9 + 20 + 8}{14}
\)
\( text{Gesamtbewertung} = frac{135}{14} approx 9,64
\)
Ergebnis:
Das Sportstech F75 erreicht damit eine außergewöhnliche gewichtete Gesamtnote von 9,64. Das zeigt eindrucksvoll die starke Leistung, Geräumigkeit und Flexibilität, vor allem für ambitionierte Läufer und professionelle Trainingseinheiten zu Hause.
Fazit
Mit dem richtigen Laufband bringst du ein effektives Ausdauertraining in deine eigenen vier Wände – ganz unabhängig vom Wetter. Besonders das Sportstech F75 (Kauftipp) punktet mit maximaler Power, Luxus-Lauffläche, riesigem Touchdisplay und hoher Stabilität. Wer ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, findet im Sportstech F37s (Preistipp) einen top ausgestatteten Allrounder. Für ambitionierte Ziele, regelmäßiges Training und Langlebigkeit bist du bei diesen Modellen bestens aufgehoben.
- Türreck Test & Vergleich 2025 - 2025-06-22
- Balance Pad Test & Vergleich 2025 - 2025-06-22
- Körperfettwaage Test & Vergleich 2025 - 2025-06-22